Drehverschluss-Drama & Plopp-App

Shownotes

Kork oder Schraube – was macht einen Wein wirklich aus? In dieser Folge stellen sich Sarah und Conny einer der größten Fragen der Weinwelt: Ist der klassische Korken noch zeitgemäß, oder gehört die Zukunft dem Drehverschluss?

☺️ Drehverschluss vs. Kork – was ist wirklich besser? ☺️ Warum manche Weine mit Schraubverschluss einfach mehr Sinn machen. ☺️ Der geheime Feind des Korkens: Was du über Korkschmecker wissen solltest. ☺️ Warum Australien Vorreiter beim Schraubverschluss war. ☺️ Glasverschluss, Kronkorken & Co. – Alternativen unter der Lupe. ☺️ Plus: Fun Fact der Woche – eine App für das "Plopp"-Gefühl? 😄

🎧 Folge uns auf Instagram: @weinistihrhobby Schreib uns, welche Themen dich interessieren – oder was du über die Welt der Sommeliers schon immer wissen wolltest!

Wir: Conny Ganß https://www.instagram.com/sommelier_conny.ganss/ Sarah Ploß https://www.instagram.com/grossstadtklein/

Transkript anzeigen

00:00:00: Ich habe gerade so drüber nachgedacht, weil ich, also ich habe mich gerade selbst als

00:00:04: Konsumentin quasi betrachtet, dann habe ich festgestellt, ich bin eigentlich eines Korkens

00:00:09: gar nicht mühdig.

00:00:10: Fachwissen, eine Prise Neugier und eine ordentliche Portion Humor.

00:00:17: Moin und Servus bei Wein ist ihr Hobby, wo wir Wein nicht nur genießen, sondern auch

00:00:21: drüber sprechen.

00:00:22: Mögen die Gläser immer halb voll sein?

00:00:24: Moin und Servus und herzlich willkommen zurück beim Podcast Wein ist ihr Hobby.

00:00:34: Mein Name ist Sarah Plos.

00:00:35: Und ich bin Conny Ganz.

00:00:37: Und heute nehmen wir euch mit in ein Thema, das ihr uns quasi mitgegeben habt.

00:00:42: Nach der Folge im Dezember, die wir gemeinsam mit dem geschätzten Sebastian Rüsselt aufgenommen

00:00:47: hatten, kamen die DMs rein und die Kommentare.

00:00:50: Und der Tenor war, was war der Tenor, Conny?

00:00:54: Was ist jetzt mit dem Drehverschluss?

00:00:56: Jetzt will ich es wissen, was ist mit dem Drehverschluss?

00:01:00: Man musste zu wissen, das ist eines der Themen, die aus meiner Sicht Conny wahnsinnig triggern

00:01:05: können, wenn man anfängt, über Drehverschlüsse oder Verschlussthemen direkte zu brechen.

00:01:09: Und dann haben wir gesagt, na gut, dann machen wir das halt jetzt auch, dann haben wir es

00:01:13: weg.

00:01:14: Nein, ich freue mich ja, wenn man das so aufmerksam zuhört und sich einen Wunsch auch

00:01:19: auftut, dann machen wir das.

00:01:21: Dann drehen wir gerne auch jetzt über Drehverschlüsse und Co.

00:01:24: Hoffentlich nicht nur über Drehverschlüsse.

00:01:26: Ja, mit einer Folge und dann begraben wir das Thema.

00:01:30: Ja, dann ist es auch echt gut.

00:01:31: Oder findest du, man sollte öfter über Verschlussarten sprechen?

00:01:34: Nein.

00:01:35: Aber lass uns einmal, dann haben wir es, okay?

00:01:40: Also es ist ja ein interessantes Thema, aber ich werde es dann später erzählen, diese

00:01:45: Blicke, ich bin froh, dass ich die nicht mehr ertragen muss.

00:01:49: Welche Blicke denn?

00:01:52: Ja, zeig dann, zeig dann.

00:01:54: Wie geht es dir, würde ich jetzt erst mal wissen.

00:01:56: Okay, wenn diese Folge rauskommt, dann haben wir Anfang März 2.25 Uhr und dann geht es

00:02:02: mir auch gut, weil das bedeutet, dass ich den fast den ganzen Monat in Irland verbracht

00:02:07: habe und viele Drehverschlüsse gesehen habe, dann in Irland ist ja mein Lieblingsgetränk

00:02:13: der Whiskey, vor allem in den kälteren Monaten.

00:02:15: Hat der Drehverschlüsse?

00:02:18: Haben die nicht so dieses Corken Plus, dieses Plastikblub da oben?

00:02:23: Whiskey?

00:02:24: Whiskey?

00:02:25: Ja.

00:02:26: Echt?

00:02:27: Also ich habe noch nie einen Whiskey ohne Drehverschlüsse angehabt.

00:02:30: Definiere Drehverschluss.

00:02:33: Ja halt, klick und dann also dieses Drehen halt, also Drehverschluss, wir drehen schon

00:02:38: vom gleichen.

00:02:39: Okay, ich muss, also weiß ich jetzt gerade, aber ja schön.

00:02:42: Man hat ja viel Expertise.

00:02:43: Mh-hm.

00:02:44: Mh-hm.

00:02:45: Viele Umdrehungen hatte ich da.

00:02:50: Ja, geil.

00:02:52: Wie sah denn dein Februar aus?

00:02:55: Du, wie immer.

00:02:56: Also bei mir ist ja da viel in der Vorbereitung diese Monate, es sind noch nicht so stark

00:03:02: mit Wein messen und Verkostungen, sondern da bereitet man quasi sehr viel vor, da hat

00:03:08: sehr viel Hintergrundarbeit.

00:03:10: Also ich mag den Februar immer sehr und man kann dann, ich will es jetzt nicht irgendwie

00:03:15: wiederholend klingen, aber die alpine Region ist ja durchaus länger, dann der Wind, dass

00:03:20: man was davon hat.

00:03:22: Also Snowboarding und so kann man ja trotzdem noch, man muss halt nur ein bisschen höher

00:03:27: rauf, aber ja so ist der Februar für mich ein ganz angenehmer Monat, muss ich sagen.

00:03:32: Also ich mag den.

00:03:33: Aber ich mag auch Januar, ich habe ja schon festgestellt, da wäre man jetzt, wäre man

00:03:36: nicht auf einen Klinik 2 kommen, mehr 2.

00:03:38: Na, wäre man jetzt warm, gell?

00:03:39: Na, da wäre man nicht so, die gleiche, aber man muss ja nicht, man muss ja nicht immer

00:03:43: einig sein.

00:03:44: Ja, deswegen, da haben wir das passende Thema.

00:03:46: Hast du den in Korkt oder gedreht?

00:03:50: Was hast du mehr?

00:03:51: Es ist mehr drehen, würde ich sagen.

00:03:56: Aber 50/50, 50/50, ganz wenig andere Varianten, weil es gibt ja noch mehr als der Verschlussart,

00:04:04: das Korkens und das Drehverschluss, es gibt ja noch den Glasstopfen und dann gibt es

00:04:11: noch dem Kunststoffkorken, der ja Gott sei Dank rückläufig ist und dann gibt es ja

00:04:18: noch den guten alten Kronkorken.

00:04:20: Ah, love it.

00:04:21: Ja, ich sage nur, Petnat.

00:04:23: Ja, ich liebe alles, außer den Drehverschluss.

00:04:25: Echt?

00:04:26: Ja, ich hasse, also ich reihe mich da gerne, ich weiß, dass das nicht berechtigt ist.

00:04:33: Ich weiß, dass ein Wein mit Drehverschluss genauso gut ist und dass es nicht so über

00:04:37: die Qualität des Meines sagt.

00:04:38: Ich weiß das alles.

00:04:39: Ich finde es einfach persönlich nicht sexy.

00:04:41: Für mich ist der Korken, der klassische Korken ist für mich einfach ein Kultobjekt,

00:04:46: das ich gerne habe.

00:04:48: So, ja okay, dann ist mal, schau, da haben wir gleich mal die Fronten geklärt hier.

00:04:53: Ja.

00:04:54: Sehr gute Voraussetzung für eine stimmig harmonische Folge.

00:04:58: Also ich bin dann die, die bei deinen Verkostungen wahrscheinlich über die du die Augen rollst,

00:05:02: weil ich, sobald ich den Drehverschluss sehe, und du denkst hier.

00:05:06: Ich möchte betonen, ich möchte betonen, ich habe nicht die Augen gerollt, sondern diese

00:05:10: Augenroller, die habe ich, dann habe ich dann mal zurückgerollt.

00:05:14: Hast du zurückgerollt?

00:05:15: Ich habe zurückgerollt, aber die rollenden Augen, wenn ich dann mit meiner gerade empfohlenen

00:05:20: Flasche daherkomme und dann die nur abwinkeln und so, aber so richtig so, so, so herablassend,

00:05:25: denk ich mal, also Aua, ich mach zwar den Wein nicht auf mir, tut sogar weh, Entschuldigung.

00:05:31: Ja, es ist halt eine sinnvolle Alternative und der Wein da drinnen ist wunderbar und

00:05:41: alle Referenzen sind erfüllt laut Beschreibung und Wunschvorstellung und jetzt sind dann

00:05:47: gleich so, also na, also sowas trink ich nicht.

00:05:49: Ich denke, ja, jetzt probier das doch.

00:05:51: So Resolut bin ich dann auch wieder nicht, das wäre ja schon nahezu dumm.

00:05:57: Okay, wir hatten es in einer oder anderen Folge ja schon mal angeschnitten, warum man sich

00:06:03: für verschiedene Verschlussarten entscheidet.

00:06:05: Ich vermute mal unser Fokus wird heute einfach nochmal auf dem kleinen Battle Drehverschluss

00:06:11: versus Korkverschluss liegen, die entsprechenden Vor- und Nachteile, wenn es sie denn gibt.

00:06:19: Ja.

00:06:20: Ich überlasse dir das Feld, bitte.

00:06:22: Also es wird wahrscheinlich sich auf die zwei heraus kristallisieren, weil das auch

00:06:27: die zwei sind ja am meisten im Gebrauch sind.

00:06:29: Also bei mir selber Weinkeller und die Wein, die ich so brauche sind 50/50, ungefähr 54

00:06:34: Prozent des Marktes sind, also das kann es grobe zahlen natürlich, sind Drehverschluss, also

00:06:40: knapp über die Hälfte und 40 Prozent oder über 40 Prozent sind Korken, Naturkorken

00:06:47: und alle anderen Varianten sind so in einer 5 Prozent Ranch ungefähr, also grob.

00:06:52: Dann gehen wir doch gleich mit dem ersten Vorurteil einmal ran.

00:06:55: Ein Wein mit einem Drehverschluss ist niederer Qualität.

00:06:58: Das wissen wir, das können wir alle gemeinsam sagen, das ist schmarrn, das können wir vergessen,

00:07:03: das ist überhaupt nicht richtig.

00:07:04: Woher kommt das?

00:07:05: Ja, weil halt billig.

00:07:07: Also es ist eine günstige Alternative.

00:07:10: Ein Drehverschluss kostet ungefähr, also was wirklich ein Drehverschluss ist.

00:07:17: Wenn man das für die Drehdale von Winzer ausmacht, das ist ja eine der größten Groß

00:07:21: für einen Drehverschluss zwischen 54 Cent, also 4 Cent bis 50 Cent, je nachdem welche

00:07:30: Bedruckung oder sonstige Haptik vielleicht noch sein soll oder ob es keine Ahnung, matiert

00:07:34: sein soll oder so.

00:07:35: Im Vergleich dazu, was kostet ein hochwertiger Korkverschluss?

00:07:39: Ich sage wo was hochwertig?

00:07:40: Ja, auf jeden Fall genau, hochwertig kostet um den einen Euro plus.

00:07:45: Also das Doppelte.

00:07:46: Ja.

00:07:47: Und wenn ich jetzt sage, ich habe 10.000 Flaschen und möchte 10.000 Flaschen mit einem Korken

00:07:52: verschließen, muss ich ungefähr 10.000 Euro nur für den Verschluss schon mal vorstrecken,

00:07:57: ohne jetzt groß Lieferkosten etc. eingerechnet zu haben, sondern wirklich nur die Ware.

00:08:01: Oder ich zahl halt nur, in Anfangsstrich eine der komplexesten hochwertigsten Drehverschlüsse

00:08:07: und zahl nur 5.000.

00:08:09: Am Ende zahlen sie ja eh wir Kunden.

00:08:12: Also dann spreche ich mir lieber da 50er schon wieder oder sogar mehr, weil es muss ja nicht

00:08:19: bis zu 50 Cent sein.

00:08:21: Und dann denke ich mal, ja, die Winzerin wird schon wissen, wann sie was drauf macht,

00:08:27: aber lass uns keine drüber reden, weil dieses günstige Thema ist halt einfach auf den günstigeren

00:08:35: Einstiegsmein ist der Drehverschluss sinnvoll, weil diese Weine sollen ja nicht 35 Jahre in

00:08:40: unserem Keller liegen.

00:08:42: Also spart ihr doch den Naturkork, spart ihr erstens den Euro, spart ihr dieses sehr

00:08:48: aufwendige Naturmaterial, also schön die Natur und schütze die Gefahr vor einem Korkschmäcker,

00:08:55: diesem Korkfehler.

00:08:56: Ein Drehverschluss ist 99,9% fehlerfrei.

00:09:02: Auch da gibt es komische Zusammenstellungen, die super selten sind, aber sagen wir mal einfach

00:09:09: jetzt um es einfach zu halten.

00:09:11: Ein Drehverschluss hat keine Gefahr des Korkschmäckers, fast zu gänze null und ein Kork, Naturkork

00:09:18: hat halt einfach diesen Anteil immer nach wie vor noch.

00:09:22: Und wenn ich jetzt einen Einstiegswein meinen schönen, keine Ahnung, Basis Silvana abfülle,

00:09:29: den weiß ich, den sollen die Leute jetzt trinken oder bis zwei Jahre ungefähr so ein Easy-Drinkwein,

00:09:34: denn manchmal ein Drehverschluss für 10 Cent zu, habe keine Gefahr des Korkschmäckers,

00:09:39: er ist auslaufsicher, er ist so wie er ist wunderbar geschützt, mehr soll ja ein Verschluss

00:09:43: nicht machen, Auslaufssicherung und Verschmutzungssicherung und dann machen die Menschen den einfach

00:09:49: wieder auf und trinken den, wunderbar, Winwin für alle.

00:09:52: Aber es sind halt immer die Basisweine, die damit bestückt werden und das ist eben die

00:09:57: billigen Weine, die günstigen Weine, das ist ein billiges Zeug, das ist so was bei uns

00:10:02: selber, wie er uns zusammengespun hat, die Gesellschaft hat das zusammengespun und natürlich

00:10:07: wie du sagst, die Romantik fehlt, diese vinoerotische, öffnende Korkflasche, also dieses sensationische,

00:10:23: das hörende Erwartung ist eine andere und da gibt es natürlich dann die Stimme, die

00:10:29: sagen, das ist ein richtiger Wein, ein guter Wein, der wird immer einen Korken haben

00:10:33: und jetzt ist halt die Frage, wer kann denn bestimmen, wann ein Wein gut ist und hat

00:10:39: das wirklich nur was mit Geld zu tun.

00:10:40: Das haben wir so oft in diesen Folgen schon besprochen, dass ein 7 Euro Wein qualitativ

00:10:45: genau gut sein muss, dass ich überhaupt 7 Euro ausgebe und einen 20 Euro Wein hat

00:10:50: halt mal seine 20 Euro Wert und manchmal sage ich, dass es zu billig sogar, also macht

00:10:55: den Wein teuer oder verkauft sich unter Wert oder ist viel zu teuer.

00:11:00: Also die Qualitätsbestimmung ist das schwierigste Themenfeld und muss auch sagen, wie er als

00:11:05: Somlis ist, es ist unser einziger Job, Qualität zu erkennen und sowas wie 5-7 Euro, wenn

00:11:12: dann Wein mehr vorgesetzt werden muss ich ihn genauso betrachten wie wenn es ein Wein

00:11:16: ist mit 100 Euro.

00:11:18: Das heißt nichts, das ist halt eine Referenz, die ich jetzt weiß, aber ich verkoste erst

00:11:23: mal, was sagt mir der Wein, wie ist dieser Wein gemacht und dann kann ich abstimmen,

00:11:29: okay dieser 100 Euro Wein hat jetzt ein Drehverschluss drauf, das gibt es, gibt es.

00:11:35: Ist das im Sinne des Potenzials der Lagerfähigkeit schlau, finde ich das gut, finde ich das nicht,

00:11:43: das sind aber dann individuelle Entscheidungen oder sage ich, Puh, hätte ich jetzt lieber

00:11:47: einen Korken, weil dein Korken macht nicht ganz so steril dicht und oder sage ich bei

00:11:53: einem 7 Euro Wein, warum zum Teufel hast du da einen höchst qualitativen Korken drauf,

00:12:00: automatisch kostet mich die Flasche nicht mehr 7 oder 8 Euro und du weißt doch, ich

00:12:04: mache den innerhalb von einem halben Jahr hebel drauf, also wozu diesen hochwertigen,

00:12:08: aufwändigen Naturprodukte überhaupt erst rein tun, wenn ich es der Nägel wieder weghaue

00:12:13: und die wenigsten Menschen recyceln hier den Korken, die schmeißen in einen Abfall,

00:12:18: hier nochmal habe ich glaube ich schon mal irgendwann erzählt, bitte einen sammeln und

00:12:21: auf den Wertschuhfuß bringen, da gibt es überall Korkenbehälter.

00:12:25: Okay, ich glaube das macht eine von 10 Personen.

00:12:28: Vielleicht machen sie jetzt dann einen halb.

00:12:30: Ich habe gerade so drüber nachgedacht, weil ich, also ich habe mich gerade selbst als

00:12:36: Konsumentin quasi betrachtet, dann habe ich festgestellt, ich bin eigentlich eines Korkens

00:12:41: gar nicht mürdig, weil ich weine, ah, nicht lagere, weil ich gar nicht das Investment für

00:12:50: Lagerweide habe, ich will einfach nur einen Wein hier haben, den ich jederzeit öffnen

00:12:55: kann, was ich in 99 Prozent der Fälle auch einfach innerhalb von 2, 3 Wochen dann auch

00:13:00: tue und dann dachte ich mir gerade so ja eigentlich brauche ich ja wirklich keinen Korken, aber

00:13:06: trotzdem frage ich mich gleichzeitig natürlich, warum ist das in meiner, in meiner Psyche

00:13:12: so verankert, dass ich das einfach nicht geil finde, wenn da ein Drehverschluss ist?

00:13:16: Obwohl ich ja objektiv weiß, dass es nicht richtig fertig ist.

00:13:19: Ich bin ja nicht blöd, ich höre dir ja zu, ich verstehe was du sagst, aber trotzdem

00:13:24: streibt sich etwas in mir auf den Korken zu verzichten.

00:13:28: Okay, ja vielleicht sollte man jetzt, also vielleicht kann ich dir da noch was helfen,

00:13:34: also ich trösel das.

00:13:35: Ich bin skruxlich mürdig.

00:13:36: Ich habe, ich finde es vor allem sogar wissentlich zu wissen, man ist falsch, man, das ist nicht

00:13:42: richtig so zu handeln, aber man tut es, ja ich weiß nicht was da.

00:13:45: Sorry of my life.

00:13:46: Das ist ja psychologisch, vielleicht, da müssen wir gleich ein bisschen rüber ansetzen.

00:13:50: Also Korken, wenn man von einem Korken redet, dann gibt es ja verschiedenste Varianten.

00:13:56: Es gibt ja auch einen Verbundkork, vielleicht schon mal gesehen oder Presskorken, das ist

00:14:02: wie so Korkmehl.

00:14:03: Ja, uuuh.

00:14:04: Manchmal hat der dieses Gepresse, wo man richtig das Granulat eigentlich erkennt, oben eine

00:14:10: Naturscheibe und unten eine Naturscheibe oder nur auf einer Seite und fast, ich würde

00:14:15: es mal einfach so frech behaupten, ohne eine genaue Zahl zu haben, aber 90 Prozent aller

00:14:19: Schaumweinkorken dieser Welt sind Korkgranulat und haben unten zwei Naturkorkscheiben.

00:14:25: Also das nächste Mal, wenn ihr einen Sekt aufmacht oder einen Champagne oder einen

00:14:28: Cremor oder einen Carver oder einen Francia Corte ist, jetzt wurscht, dann werdet ihr

00:14:31: sehen, hat der Sektkorken, der man so lustige Pilzform hat, Granulat und unten zwei Naturkorkscheiben.

00:14:37: Okay.

00:14:38: Das ist ein sogenannter Verbund- oder Presskorken.

00:14:40: Ist das ein Kompromisskorken?

00:14:42: Das ist ein Kompromisskorken, ein Sinnhaftigkeitskompromiss.

00:14:46: Das ist für die Art von Weinverschluss, also unter CO2-druckstehenden Flaschen, das sinnvollste

00:14:54: Korken.

00:14:55: Weil der Naturkork, also über den 1 Euro-Kork oder mehr sogar, mittlerweile hat sich ja

00:15:02: die Energiekrise da noch mal leider auch hier ausgewirkt.

00:15:06: Das ist ja wirklich eine komplette Standzung aus einer Korkeiche.

00:15:11: Also woher kommt eigentlich Naturkork?

00:15:13: Es gibt einen Eichenart, den sogenannte Korkeiche, weil diese Korkeiche eine sehr fluffige Rinde

00:15:18: hat nenn ich es mal.

00:15:19: Und wenn die natürlich langsam wächst, dann reden wir von einer Korkeiche, dass ich die

00:15:26: das erste Mal für einen Flaschen Naturkork Güteklasse A oder halt höchster Güte das

00:15:33: erste Mal abschälen kann, dann muss die mindestens 45 Jahre gewachsen sein.

00:15:38: Dann hat die das erste Mal die dicke um einen Flaschenkorken rausgestandst zu bekommen.

00:15:45: Und wenn ich dann sage, ich ernte einmal quasi die Rinde ab, also vielleicht kann man das

00:15:52: irgendwie bildhaft mal darstellen oder man schaut sich es einfach im Internet an, dann

00:15:57: wird die komplette Rinde des Baums zu einem Drittel entfernt.

00:15:59: Also es wird so abgeschält, wirklich wie beim Apfel.

00:16:02: Und das nächste Mal kann ich schälen zwischen 10 und 15 Jahren wieder.

00:16:08: Dann hat das erst wieder die dicke, dass ich einen Flaschenkork der höchsten Güte rausbekommen.

00:16:13: Den Prozess kann ich jetzt natürlich da leider, hat der Mensch auch gelernt, mit schönem,

00:16:20: mit Pflanzenschutz und Dünger beschleunigen, weil das ist natürlich, wenn du jetzt halt

00:16:24: darüber nachdenkst, super unwirtschaftliche Zahlen, so einmal 45 Jahre warten, also zwischen

00:16:31: 40 und 45 Jahre, man sagt mindestens für einen Flaschenkork 40 Jahre, eher 45 Jahre und

00:16:35: dann alle 15 Jahre idealerweise.

00:16:37: Also das ist ja wirklich, da kannst du nur vom Nebenerwerb reden.

00:16:41: Also düngst du und was passiert?

00:16:45: Die Rinde entsteht schneller, also es wird schneller dick, aber es wird auch wie immer,

00:16:50: wenn etwas hochgezüchtet ist, grobporiger dick.

00:16:53: Und je gröber die Löcher und die Poren von so einer Rinde sind, das sieht man dann beim

00:16:57: Korken, wenn ihr da mal rauszieht, wenn da sehr viele Löcher, sehr viele Risse, sehr

00:17:01: viele Porn hat, ist das eine, definitiv keine Güteklasse 1 oder A.

00:17:05: Und diese Korken sind anfälliger für Fehler, weil je mehr Luftanschläge, also je mehr

00:17:11: Schlitze und Risse und Löcher diese hat, das zu mehr Verunreinigung kann sie ja da

00:17:14: sammeln.

00:17:15: Und das stopfe ich dann auf meinen Wein, bloß dass er einen Korken hat, also kaufe ich

00:17:21: natürlich, wenn ich jetzt ein 7 Euro Wein hab, schaue ich mir die Kataloge an von den

00:17:25: möglichen Lieferanten und sag natürlich, ja für den Wein dort sind natürlich auch

00:17:29: Naturkork, keine Ahnung, Güteklasse 4.

00:17:31: Dann zahl ich vielleicht nur 55 Cent, sag ich jetzt einfach mal, aber hab natürlich

00:17:37: einen sehr anfälligen, für Fehler anfälligen Verschluss gewählt.

00:17:41: Aber in welcher Zeit sind denn diese Fehler überhaupt spürbar?

00:17:46: Wie meinst du in welcher Zeit?

00:17:48: Also wenn ich jetzt diesen Wein als Konsument innerhalb von einem halben, dreiviertel Jahr

00:17:52: konsumiere, dann in der Zeit hat doch, also das ist meine Frage, wie lang braucht ein

00:17:57: Weinfehler, ein Korkschmecker, um sich zu entwickeln?

00:18:00: Das ist instantan.

00:18:01: Ach so.

00:18:02: Das ist sofort da.

00:18:03: Der Hoppala.

00:18:04: Das ist sofort da.

00:18:05: Hätte ich so einen Drehverschluss genommen.

00:18:07: Schon, wenn du dann 7 Euro hast, dann zahle ich ja keine Ahnung, schaue ich in den Katalog,

00:18:11: als Wein produzierende Person und sag gut, für den Einstiegswein tu mir doch lieber

00:18:15: den für 15 Cent, den schönen Drehverschluss, da können wir da unser Logo noch draufmachen,

00:18:19: wunderbar.

00:18:20: Und dann ist der safe.

00:18:23: Also ich kann den günstiger auf den Markt bringen, Wohinzuinsituation, Fehler Anfälligkeit

00:18:29: G0, wunderbar.

00:18:31: Also das muss man sich bewusst sein, was das bedeutet, einen Naturkorken der ersten

00:18:36: Güte hinzubekommen.

00:18:38: Wenn ich diese Korken rausstanze, entstehen, aus so einer Rinde, das wird einfach wie so,

00:18:43: sag ich mal, 5 Zentimeter, wenn es so abgeschält ist, im so 5 Zentimeter breiten Bändern geschnitten

00:18:50: und dann kommt so wirklich so eine Standsmaschine und stands so quer, aus diesen 5 Zentimeter

00:18:56: Bändern die Korken raus, als ganzes Stück.

00:19:00: Und dann bleibt natürlich sehr viel Rinde links und rechts übrig.

00:19:03: Das ist wie so eine Schablone beim Platzhaltbacken, das hat man als Kind dann immer so schön

00:19:07: gessen.

00:19:08: Das wird natürlich nicht Samngessen, sondern das wird gemahlen und dann mit einem Naturkleber,

00:19:13: meistens ist so eine Art Harz oder Couchok, aber eher Harz, wird es dann quasi verbunden,

00:19:19: dieses Mehl und dann in Form gepresst.

00:19:22: Das ist auch schon wieder so eine Korkform.

00:19:25: So, durch das, dass es aber so zerstört und zermahlen ist, ist auch hier die Fehleranfälligkeit

00:19:32: höher wie beim Naturkorken, weil ich sehr viele mögliche Einschlüsse von Verunreinigung,

00:19:40: die vielleicht im Verborgenen geblieben werden, weil sie im Inneren des Korkens wären, jetzt

00:19:45: zu Tage trage dadurch, dass ich es zerbreche und zermale.

00:19:48: Versteht ihr?

00:19:49: Je mehr Bruchstellen und Öffnungen ich generiere, desto wahrscheinlicherer ist es, dass eine

00:19:53: Fehlverbindung stattfindet, also dass Verunreinigung an das Korkmehl kommt.

00:19:58: Darum müssen die Stärken meistens nachbehandelt werden.

00:20:01: Ist gleich mehr Energieaufwand.

00:20:03: Eigentlich sehr technisches Produkt.

00:20:05: Muss das sein, weiß ich nicht.

00:20:08: Aber es ist auf dem Markt etwas günstiger.

00:20:11: Du hast nicht so den Lagereffekt oder diesen berühmten Atmungseffekt, was man dann mal

00:20:15: so sagt, ein Kork atmet mehr.

00:20:17: Das ist jetzt beim Verbundkork schon gar nicht mal so gegeben, muss man auch sagen.

00:20:22: Aber es ist billiger, es ist wesentlich billiger und daher ist es auf jeden Fall eine interessante

00:20:27: Variante für die Winzerrennen.

00:20:31: So ein Verbundkork kostet nur noch um die 10 Cent Plus, also ganz eine andere Preisliga.

00:20:39: Aber viel anfälliger.

00:20:41: Ist da höhere Gefahr des Korkfehlers?

00:20:44: Hat auch nicht so eine lange Lagerfähigkeit, muss man sich schon wieder fragen, wozu?

00:20:49: Das Mehl wird sonst ganz stark in die Architektur verkauft, also dieses Granulat für Dämm, Tritschaldämmung,

00:20:59: Isolierung.

00:21:00: Es ist auch perfekt, weil Kork ganz schwer entflammer ist, also die Kork-Eiche selber.

00:21:06: Wenn ein Waldbrand wäre, wäre die Kork-Eiche nicht der erste Baum, der abgeht wie ein Zunder,

00:21:10: sondern eigentlich eher sehr schwer zu entzünden ist.

00:21:13: Das ist für die Architektur tatsächlich ein sehr hoher Vorteil.

00:21:16: Und für die Modebranche, Schuhe vor allem, in den Schuhen steckt sehr viel Kork drin,

00:21:22: in die Absätze und so weiter.

00:21:25: Dahin geht eigentlich mehr das Granulat.

00:21:27: Also in der Flaschenindustrie eine Alternative, wenn man eben dieses "Ich will den Kunden,

00:21:33: den Gast dieses" geben.

00:21:35: Das ist was aber schön gemacht, das muss man mal machen.

00:21:38: Danke, das kann ich sehr gut.

00:21:40: Vielen Dank.

00:21:41: Nach mal.

00:21:42: Na toll.

00:21:43: Ja.

00:21:44: Aber verstehst du, wie die Reise des Korkens sein kann?

00:21:48: Und da ist eben die Frage, wann ist was sinnvoll?

00:21:52: Ja, also.

00:21:53: Was ist denn jetzt ein Wein, wo du sagst, ja, da will ich den Korken?

00:21:58: Petrus.

00:21:59: Das ging schnell.

00:22:00: Ich habe damit gerechnet.

00:22:02: Erklär nochmal den Allian wie mir, warum.

00:22:09: Ja, gerne.

00:22:10: Also, man muss sagen, der Naturkork der besten Güte ist aus einer Gänze gestanzt, ein langer,

00:22:17: schöner Korken mit wenigen Poren.

00:22:19: Ein Korken ist als Naturprodukt, eben wenn es nicht verändert ist, kein Granulat.

00:22:24: Sehr flexibel.

00:22:25: Es geht, weil es Natur ist, so ein bisschen, ich hoffe mal, die ganze Zeit, es hat halt

00:22:29: keiner klingelt die ganze Zeit.

00:22:32: Ja, wunderbar.

00:22:33: Der Naturkork ist sehr elastisch.

00:22:36: Also, er geht ein bisschen, wenn du sagst, der ist jetzt keine Ahnung, ich nenn es jetzt

00:22:41: mal Bordeaux gefüllt, da hat es vielleicht keine Ahnung, beim Apfelen 18 Grad gehabt,

00:22:45: dann wurde halt in irgendein Lager gebracht, da hat es vielleicht nur noch 12 Grad, dann

00:22:49: wurde es über ein Lkw in der Autobahne nach Deutschland zu mir in den Weinkeller geliefert.

00:22:54: Da sind Temperaturschwankungen.

00:22:56: Ein Kork, einen Naturkork macht es wunderbar mit.

00:22:58: Dann kommt er bei mir, ja, so ein bisschen, der ist sehr elastisch, weil es ein Naturprodukt

00:23:03: ist.

00:23:04: Außerdem lässt er es zu ganz, ganz, ganz, ganz leicht, dass ein Austausch mit Sauerstoff

00:23:10: da sein darf.

00:23:12: Das heißt, vor allem der Korken selber hat wir ein Schwamm, leichte Kammern.

00:23:17: Und wir haben ja alle immer diesen kleinen Lufteinschluss in den Flaschen, also zwischen

00:23:22: Schultern und Korken ist immer Lufteinschluss.

00:23:24: Und das darf hier eben ganz leicht sich austauschen.

00:23:27: Das ist eine absolute Mikrooxidation.

00:23:29: Das ist eben, wenn ich als Weingut denke, so ist der Wein jetzt von unserer Seite aus

00:23:35: perfekt, wir füllen den ab und es wäre natürlich am schönsten, wenn die Leute noch ein bisschen

00:23:40: Geduld haben, vielleicht so zwei, drei Jahre warten, weil sich das eben ganz leicht noch

00:23:44: bewegen wird.

00:23:45: Ja, der kann auch zehn, zwanzig Jahre warten, aber das darf ein Weingut natürlich nicht

00:23:50: erwarten.

00:23:51: Die arbeiten so im besten Sinne, weil ein gewisses Publikum vielleicht ihre Kunden

00:23:57: sind, wissen die, dass die halt mehr Geduld vielleicht an den Tag legen können oder man

00:24:04: empfiehlt es.

00:24:05: Also das ist wirklich so, welche Art von Wein mache ich.

00:24:08: Und da ist der Naturkorken halt der, wo er am flexibelsten ist und am meisten noch quasi

00:24:14: ihn mit nacharbeitet.

00:24:17: Das bereche ich nicht mit ein.

00:24:19: Das heißt, ich fülle den Wein ab, der schmeckt jetzt so wie er ist, aber wenn er noch liegen

00:24:24: bleiben darf, wird er auf jeden Fall nicht schlechter werden.

00:24:27: Augenzwinker so.

00:24:29: Meine blöde Frage jetzt, würdest du bei einem Petrus den Unterschied nach zwanzig Jahren

00:24:35: erkennen, ob der mit einem Kork oder einem Schraubverschluss gelagert wurde?

00:24:40: Absolut.

00:24:41: Absolut.

00:24:42: Absolut.

00:24:43: Das ist ja in der nächste Punkt.

00:24:44: Mache ich das gleiche mit einem Drehverschluss passiert Folgendes.

00:24:46: Er ist zu.

00:24:47: Hhm, passiert nix.

00:24:49: Es passiert nur der Luftanschluss, weil der Luftanschluss ist ja immer da.

00:24:53: Das ist die Arbeit, aber es passiert kein weiterer Austausch.

00:24:56: Ja, aber was passiert mit dem Luftanschluss?

00:24:58: Nichts.

00:24:59: Der kann ja keinen Austausch stattfinden.

00:25:01: Doch, da ist ja die Luft ist ja da.

00:25:03: Also du hast ja eine kleine Oxidation trotzdem, weil die Luft ist ja in der Flasche gefangen.

00:25:08: Beim Abflug ist ja ein bisschen das Atmosphäre mit dabei.

00:25:11: Das ist aber sehr wenig, was da passiert.

00:25:13: Also es kann sehr, sehr wenig reagieren und dann ist dicht.

00:25:16: Es ist wirklich dicht von außen nach innen.

00:25:17: Es ist dicht.

00:25:18: Man sagt, eine Flasche Drehverschluss braucht mindestens doppelt so lang, um den Reifeprozess

00:25:24: durchzuführen wie ein Korken.

00:25:26: Also wenn ich jetzt sage, ich lager den war ein für 10 Jahre und der hat einen Naturkorken,

00:25:31: sehr guten Naturkorken umdrauf gehabt, dann müsste ich den Drehverschluss 20 Jahre lagern.

00:25:36: Wow.

00:25:37: So, und dann ist das so sinnhaft.

00:25:40: Nein. Also dann macht es keinen Sinn. Das nutze ich ihm dieses erst zu bei sehr jungen Sachen,

00:25:47: die ich auch jung trinken will. Also die frischen, die knackigen Sachen, die fruchtbetonten Sachen,

00:25:51: wo die primäre Frucht der Reiz von dem Wein ist. Da mache ich einen Drehverschluss drauf,

00:25:56: dann ist das quasi geschützt. Keine Oxidation oder sonst irgendwas. Das ist so, wie es ist, so perfekt,

00:26:01: so aus dem Fass oder aus dem Tank, wo ich sage, mach so, wie will ich das? Lidgy und Mango soll

00:26:06: der rausspülen oder keine Ahnung. Der hier, der wunderbare Saisonion Blanc und so sollen das die

00:26:11: Leute wahrnehmen. Also Drehverschluss drauf. Keine Gefahr von Fehlern und der ist genauso knackig dann

00:26:17: wie bei mir im Weinkeller. Ist es natürlich auch ein Date Night Retter, ne? Stell dir mal vor, du hast

00:26:23: ein Date. Ja. Und willst ein Wein aufmachen mit Kork verschlossen, das ist kein Öffner. Wie oft

00:26:29: ich mich da schon blamiert habe. Echt oder? Also mit meinen Absätzen habe ich es nicht bekommen. Was ist

00:26:40: das Gerielste in einem fremden Instrument, mit dem du je versuchst, dass dein Wein zu öffnen,

00:26:44: weil du keinen Öffner hattest? Der Schlüssel. Nee, ich hatte dich noch nie. Ohne Witz, ich war

00:26:53: jetzt seit letzter Woche Snowboarden und hatte, warum auch immer, ich hatte eine andere Snowboardärke

00:27:00: an beim anderen Mal und dann denke ich mir so, bestimmt habe ich irgendwo im Ärmel wieder die

00:27:04: alte Skikarte, die kann man ja in manchen Gebieten quasi überspielen lassen, dann verfohle ich mir

00:27:09: dann den Arm so hin und dann licht ich so, was ist das denn? Dann habe ich da so einen Korken

00:27:13: Tier drin, kein Armester, nicht so, naja, wird damals wichtig gewesen sein letztes Schießesau. Also seit

00:27:22: ich eine Gastronomie bin, kannst du dir vorstellen, überall im Auto, überall flacken bei mir Korken

00:27:27: Zierraum. Beim sehr alten Korken habe ich nur manchmal halt sehr heftig mit meinem Finger

00:27:32: tatsächlich gedrückt. Da hatte ich aber eher Probleme, den überhaupt rauszubekommen, dann

00:27:37: habe ich mich entschieden, in rein zu drücken. Ist ja auch manchmal eine Lösung. Was muss

00:27:41: dann schnell sein? Korkschmäcker, nur so nochmal eine Zahl gesagt, 5 bis 10 Prozent weltweit sind

00:27:47: immer noch Fehler. Also dieser Fehler entsteht bei 5 bis 10 Prozent aller verkorkten Flaschen.

00:27:53: Das ist so noch immer sehr viel. Das kann sehr weh tun finanziell. Finanziell sehr weh tun und

00:28:00: ja bei dem anderen ist es geht null. Also ja, es ist halt so eine mehrere Aspekte kann man da

00:28:07: anbringen. Ich will jetzt nicht sagen, der Drehverschluss ist das einzige Warrer, weil er macht zu oft zu viel zu.

00:28:13: Aber der Korken ist manchmal ein bisschen so wie Over-Engineering. Es hat nicht so die

00:28:20: Sinnhaftigkeit, weil man gar nicht nutzt, was seine Stärke ist und drum denke ich mir, dann

00:28:24: lass man es doch. Das ist eigentlich der einzige Argument, wo für mich das Warrer Argument ist.

00:28:30: Ich nutze doch diesen hochwertigen Verschluss gar nicht. Wie gesagt, in meinem Koffer gibt das

00:28:35: alles Sinn. Ja, du, ich will jetzt auch nicht. Na ja, es gibt ja, also wir wissen ja,

00:28:39: Alte Sarah hat ja 1, 2, 3 Lieblingsweingüter, eines davon vielleicht, ein langen Gedock.

00:28:44: Die haben zum Beispiel auch Weine mit dem Glasverschluss und das finde ich wiederum wieder cool.

00:28:53: Frag mich nicht, warum. Ja, weil Glas natürlich super hochwertig rüber kommt. Es ist halt wirklich,

00:29:00: man darf so sagen, auch ein gewisses Öffnen. Man muss etwas sehr noch mit seiner Hand

00:29:06: so ein bisschen auf. Wie sag ich eigentlich grad von mir selbst in der dritten Person gesprochen?

00:29:10: Ich hasse das, wenn Leute das tun. Aber Sarah hat ein Lieblingsweingut. Also dieser Glasstopfen

00:29:19: ist oder VinoLock. Es ist fancy. Es ist fancy. Es ist sehr hochwertig. Es wirkt sehr edel und sehr

00:29:25: fein und ist eine sehr interessante Alternative. Würdest du ja aber nie auf den Lagerwein machen?

00:29:31: Weil er genauso zumacht. Er macht einfach so steril zu, da passiert nichts mehr. Und das ist so,

00:29:37: wenn ich etwas hinlegen möchte, damit es seine Ruhe bekommt, braucht es eben auch den richtigen

00:29:42: Verschluss, damit das funktioniert. Wenn ich ihn so steril zumache, mit Glas oder Träverschluss,

00:29:46: dann ist er zu, dann ist dich, dann ist das was. Keine Reaktion. Ist Glas nachhaltiger als Träverschluss?

00:29:52: Das muss man jetzt seit ganz, das ist schwer. Also da müsste ich die CO2 Emission,

00:29:57: Wertschöpfungskette komplett aufmachen. Wir wissen alle, wie Glas entsteht. Man braucht sehr viel

00:30:01: Energie, sehr viel Hitze. Es ist schwerer. Also hast du eine höhere, logistische Emission. Und was

00:30:09: man bedenken muss, ein Glasverschluss muss zusammen mit der Glasflasche quasi in Serie

00:30:15: gemacht werden. Du kannst jetzt nicht den Träverschluss von einer Flasche, kannst manchmal auf

00:30:20: die andere machen, obwohl es überhaupt nicht der gleiche Wein ist. Beim Glasstopfen geht das sehr,

00:30:24: sehr selten. Es hat ein höheres Gewicht. Es ist aufwendiger zu machen und es ist quasi nur für

00:30:30: dir eine Flasche gemacht. Also das sind die, man möchte sagen, Nachteile. Es ist sehr speziell.

00:30:37: Auf der anderen Seite ist es aber recyclable. Du kannst Glas wieder in den Altglaskontainertouren,

00:30:42: du kannst es wieder einschmelzen. Wunderbar, diese kleine, sag ich mal, Kunststoffring, der das so

00:30:48: verlockt, das kann man ja trotzdem in den Altglaskontainer mitverarbeiten. Und ja, es schaut halt

00:30:54: wesentlich hübscher aus. Das gebe ich auch zu. Die Flasche selber, auf der er war, ist wieder

00:31:01: verschließbar. Also das sind schon Argumente dafür, aber auch wieder, wo man sagt, hat aber auch

00:31:05: Nachteile. Es ist beim Glasstopfen nicht so, als hätte man keine Langzeiterfahrung. Das wird

00:31:12: oft so gesagt, ja, weiß man nicht, weiß man nicht. Ja, stimmt schon, da weiß es nicht so direkt beim

00:31:16: Wein, aber die Apotheken, ich möchte mir in diese Welt mal kurz ausschweifen, noch nie gefühlt,

00:31:23: seit es Glas gibt, wurde was anderes für die verschiedensten Präparate verwendet wie Glas.

00:31:29: Und da ist schon immer, man kennt ja vielleicht diese lustigen, schönen, karaffenartigen,

00:31:32: alten Apothekerbilder mit den karaffenartigen Glasdingen. Und die haben ja diesen Glasstopfen

00:31:37: oben auch drauf, weil das einfach, man weiß, am neutralsten ist, das nimmt nichts an, das kannst

00:31:42: du wieder verwenden und es macht dicht. Die Herrschaften damals am Hof, wir wussten ja auch,

00:31:49: wie schön es ist, ein Whiskey in einer Karaffe mit den Glasstopfen. Also man weiß schon, dass das

00:31:53: dicht ist etc. Man weiß es nur nicht so lange beim Liegend im Keller. Ab wann ist es denn

00:32:00: auslaufgefährdet? Weil man nicht ganz weiß, dieser kleine Kunststoffring, der muss ihr halten,

00:32:05: der macht ja quasi das ganze dicht. Da fehlt so ein bisschen die Langzeiterfahrung. Aber das

00:32:10: gleiche könnte ich jetzt euch zum Beispiel auch sagen beim Drehverschluss. Der Drehverschluss ist

00:32:14: relativ schon lange, also man hat schon sehr lange Erfahrung. Vor allem aus Australien kommen,

00:32:21: seit den 70ern ist das eigentlich ein gesetzter Verschluss. Wir sind so viel später dran. Also

00:32:28: wir haben seit den 70er Jahren eine Erfahrung. Das ist reichlich. Wenn da immer noch was rumliegt,

00:32:35: hast du ja locker 50 Jahre, weißt du, wie es so ein Verschluss funktioniert. Warum ausgerechnet

00:32:41: Australien? Weil die damals die Beweggründe dafür? Also ich habe mir das nur einmal von jemandem

00:32:48: habe ich mich da unterhalten. Das ist halt nur eine Meinung, aber es ist für mich schlüssig,

00:32:52: wegen der Korkeiche. Korkeiche zu bekommen ist für den Breitengrad natürlich ein bisschen

00:32:58: längerer Anfahrt und Containerschiffsmäßig. Wahrscheinlich ist es kostentechnisch echt

00:33:04: nicht attraktiv. Und man hat ja sehr viel später erst angefangen, den westeuropäischen Markt

00:33:11: quasi zu erobern in Anführungsstrichen mit seinen Produkten. Und da war eine Möglichkeit,

00:33:17: auf den Drehverschluss zu gehen und somit etwas günstiger in den Markt einzusteigen,

00:33:21: weil man ja eh schon relativ teuer ist durch die ganze Logistik und Soll.

00:33:25: Ja, schon, da gibt es Sinn. Ja, klar. Macht Sinn, so macht es für mich auch Sinn. Ja, so sind halt

00:33:31: immer so ein Pro und Kontrast, ein Hin und Her. Aber die Weinwelt konzentriert sich auf Naturkork,

00:33:38: der Kunststoffkorken, den gäbe es ja auch noch, also den wirklichen, ich möchte ganz einfach sagen,

00:33:43: dem Plastikkorken. Und auch ihr könnt euch vorstellen, diese Energieaufwand ist enorm in

00:33:49: die Fabriken und diesen ganzen verstiedenen Kunststoffe rein zu pressen in diese Düse.

00:33:56: Dann haben Sie auch die Frage, macht der Korken das, was ursprünglich ein Korken machen sollte?

00:34:01: Macht er die wahrscheinlich nicht so gut.

00:34:03: Also diese Erfahrung, was man hat, macht er nicht so vor allem, macht er es, wenn er es macht,

00:34:07: nur ganz kurz. Also hinter dem Fall einfach nur der Optik. Ja, es ist einfach wirklich eine

00:34:14: optische Sache, wo ich sage, dann sorry, dann macht der Drehverschluss drauf.

00:34:17: Hab ich als Konsumentin eine Verantwortung?

00:34:19: Ich find schon, ich find schon. Also ich verweigere zum Beispiel Kunststoffsachen, kaufe ich nicht.

00:34:27: Wenn mir das natürlich mal jemand mitbringt und so, dann aber ich bin da echt so, sorry,

00:34:32: ich sag das dann auch, bei den Weingrünen, warum macht sie das so? Also ich möchte schon noch

00:34:35: immer wissen, warum, was sind die Gründe. Aber wir wissen doch, dass auch diese Weichmacher in

00:34:42: diesen Kunststoffsachen auch nachgibt. Also wir wissen, eine Langzeiterfahrung stand jetzt,

00:34:46: ist, dass die meisten Kunststoffsachen undicht werden. Ja. Und warum? Also das finde ich dann

00:34:52: einfach nicht, nicht fair oder nicht schön für das, was sich der Zahle ist, das ist für mich

00:34:59: fehlerhaft, also mit der Ansage. Und ja, so richtig arg um es ist ja günstig. Es ist ja verdammt

00:35:06: günstig, 2 Cent, 4 Cent. Wow. Ja. Ist klar. Was hältst du denn vom Kronkorken? Kronkorken,

00:35:15: super Sache. Ja, weil er dich an dein Bier erinnert. Nein, ohne Wünsche. Langzeiterfahrung aus der

00:35:21: Brauerei-Welt und Kronkorken auf den Petnats dieser Welt, also Perlweine, Frizante, haben wir alles

00:35:29: schon mal gelernt. Das ist ein Tip-Top-Verschluss. Auf dem Wein braucht es natürlich nicht, aber

00:35:35: alles, was so ein bisschen bubble hat, ist das natürlich ein etablierter, kostengünstiger,

00:35:39: schlauer Verschluss. Wunderbar, finde ich, fein. Stört mich null. Also ich finde es sympathisch,

00:35:44: ich finde es irgendwie halt sinnvoll. Wenn so ein Manufakturweingut so ein handwerklichen

00:35:51: Wein herstellt, dann soll der Verschluss, mir ist das egal, man macht einen Kronkorken drauf und

00:35:56: für mich ist es ein lustigem Smiley oben drauf. Für die Tausendmal sind wir sympathischer als zu

00:36:01: tun als ob. Zu mega die Ausstattung. Ich zahle doch, ich will doch nicht die Ausstattung bezahlen.

00:36:07: Sparer den Kork, sparer den Presskorb, sparer das alles. Und bei der Schaumweinherstellung,

00:36:13: da ist der Verschluss auch ganz wichtig, wenn ich Sekt mache, weil ich habe eine erste Gerung

00:36:18: und eine zweite Gerung. Und die zweite Gerung muss ja quasi verschlossen werden und zu 99%

00:36:24: werden alle Sektien dieser Welt mit Kronkorken verschlossen. Weil du musst dir dann, wenn die

00:36:31: zweite Gerung durch ist, den ja wieder öffnen, um den abgestorbenen Hefe, den Schlotz daraus zu

00:36:35: bekommen. Da tust du natürlich kein Naturkorken rein. Ist ja viel zu teuer, sondern du machst schön

00:36:41: mit Kronkorken zu, machst noch so Sicherung drauf und dann also in den ganzen Champagnerhäuser

00:36:45: liegen die alle erstmal mit Kronkorken rum. Da legen wir mal, guck, schaut aus wie beim Augustiner

00:36:49: Brauerein. Oder bei den anderen großartigen Brauereien dieser Welt, das ist ja nicht nur für

00:36:59: Augustiner sprechen. Nur beide schon sehr gutes Bias. Ja, aber du siehst, die Alternativen sind da,

00:37:07: die, also am Ende, es gibt wahnsinnig verschiedene, viele Blickwinkel drauf zu gucken und das zu

00:37:16: betrachten. Und es gibt keinen Grund zu sagen, der eine Verschlusssysteme besser als der oder der,

00:37:22: sondern das ist immer sehr situationsbedingt. Was will ich mit dem Bein, den ich kaufe? Wann

00:37:27: trinke ich ihn? Genau. Und jedes Weingut hat auch seine Gründe. Also das ist wirklich alles auch viel

00:37:35: Geld und die überlegen sich das in den meisten Fällen sehr genau, bei welchem Wein sie welchem

00:37:41: Verschluss drauf tun. Es gibt Weingüter, die haben ein Brandmal wegen Korkfehler, eine ganze

00:37:48: Jahrgang verkorkt, keine Chance, alles, alles kaputt. Die sagen auch der teuerste Wein ist bei

00:37:54: uns als Rehverschluss. Ich werde das, ich überlebe das nicht nochmal. Es sind auch so Gründe,

00:37:59: so Schicksale. Also es gibt so viele Blickwinkel, wie du sagst. Ja, vielleicht schaffe ich es ja mal

00:38:08: an meiner sturen Haltung gegenüber dem Drehverschluss, dem Schraubverschluss zu arbeiten. Ja, also...

00:38:16: Ich weiß nicht, wo ich das erhaben. Ich weiß das einfach nicht. Kleine Schritte. Ja, ich bin

00:38:20: wahrscheinlich wirklich so dumm und so auf dieses Ploppgeräusch konditioniert. Ja, also das ist

00:38:27: halt auch so was, wo ich eben dann im Restaurant, wo ich serviert habe, dann gab es eine Zeit,

00:38:32: es ist ja wirklich überstanden. Wir haben das Thema jetzt nur aufgegriffen. Eigentlich wollte

00:38:35: ich es ja nicht mehr. Wenn man dachte, jetzt machen wir es nicht nochmal zum Thema, weil dann

00:38:38: wird es wieder ein Thema. Dann haben wir es endlich einfach so salonfähig bekommen. Ja, hallo,

00:38:45: alte Wunden und so. Man muss es so richtig als Somelier so ein Show machen, also da mit der

00:38:52: Hand servette, also mit deiner Mund servette. Was ist das dann so ganz besonders, um den Drehverschluss

00:38:58: rumwickeln und dann so, wie findest du, eine Prozedur wäre wie beim Weinkorken, aber sorry,

00:39:03: wir wissen noch am Ende vom Tag mal, ich blüpp und leh das Ding auf. Aber ja, ich mach es dann sehr

00:39:08: kompliziert mit der Servette, dass das so ein bisschen Show ist. Aber keiner denkt ja an die

00:39:13: Verletzungsgefahr, also ich hab mir dann schon so oft so fies in die Finger geschnitten. Ja, ja,

00:39:18: also hier ein großes Jammern. Auf jeden Fall nur damit der Gast halt sagt, ja okay, dann

00:39:23: hängen wir ja alles für den Gast und so. Aber Leute, es ist sinnvoll, glaubt uns, also die wissen

00:39:31: schon was zu tun. Wir machen hier nix, keiner macht hier irgendwas einfach so. Aber ich werde

00:39:35: diese vor 15 Jahren, muss man sagen, war, die schlimme Phase, die bräuchte ich noch mal. Oder

00:39:40: du empfiehlst mit viel lieberen Wein und die so, ja genau, toll, wenn sie sowas hätten,

00:39:45: so vom Weinregal, dann sag ich ja und dann greif ich hin und dann, also der Differ-Schluss,

00:39:51: haben sie den auch mit Kork, sag ich nein, na dann nehmen wir nicht. Der ist grad aus mit Kork.

00:39:55: Also wirklich so nach 10 Minuten Empfehlung und voll total nett und so,

00:40:01: dann tatschle, okay tschüss. Gib mir die Informationen davor, weil dann sparen wir uns alle

00:40:07: Zeit. Ach ja, kleiner Tipp, die Weingüter sind schon so, dass sie für Gastronomie anbieten.

00:40:14: Also man kann oft anfragen, hey, hallo, liebes Weingut, wir haben ja bei euren Wein im Restaurant,

00:40:21: können wir den, also wenn das jetzt so ein schöner Ausschankwein ist oder ein Wein, der

00:40:26: gut läuft, so keine Ahnung, ich sage mal bis so 30 Euro um die 30 Euro in der Weinkarte,

00:40:32: kann ich fragen, hey, habt ihr den auch mit Drehverschluss? Weil das ja für den Gastronom

00:40:38: oft einfacher ist, den zu wieder verschließen und in den Weinkühlschublade zu packen. Also es

00:40:44: ist schneller im Handling, also im Service, bist du schneller? Also auch wenn du viel mit

00:40:49: Aushilfen oder so arbeitest oder nicht immer nur geschultes Personal zur Verfügung haben kannst,

00:40:53: dann ist der Drehverschluss oft dankbarer, du machst den einfach wieder zu, es ist Auslauf

00:40:57: geschützt und du kannst wieder in den Schublade tun und weiter gehts. Also das nur so als kleiner

00:41:01: Pro-Tipp, falls es noch einer nicht wusste, also als Gastronomischer sich kann man immer fragen,

00:41:07: weil du grad gesagt hast, hey, Kork ist grad ausverkauft. Es gibt tatsächlich bei manchen

00:41:12: Weinserinnen die Möglichkeit, Kork oder anderen Verschluss zu wählen. Das wusste ich nicht,

00:41:17: spannend. Ja, also wir als, sage ich mal, Gast oder Kunde, als Endverbraucher, wir haben halt

00:41:25: meistens nur eine Auswahl, weil es sonst wird sehr kompliziert, aber wir reden ja teilweise davon

00:41:29: an der Europalette, was mal das schnell über den Sommer verheizt wird, also glücklicherweise

00:41:34: ausgeschenkt wird, dann sind das jeweils ein paar Sekunden, jeweils ein paar Minuten, klar,

00:41:40: das rechnet sich schon und am Ende bis man jetzt, es ist auch billiger. Also man kann immer

00:41:44: miteinander reden. Man ist zu einem Austausch bereit, so wünsche ich mir das natürlich auch von dir,

00:41:50: Sarah, dass du hier bei den Austausch... Ich bin doch hier und tausche mit dir aus und bin wahnsinnig

00:41:54: selbstreflektiert. Ich habe ja schon erkannt, dass ich da dumm bin. Ja, also eine Sache wollte ich

00:42:04: nur abschließend jetzt noch machen, weil der Korkfehler erstens, hattest du mal einen Korkschmäcker,

00:42:11: also selbst, wo du gesagt hast, ohne dass jetzt jemand anders gesagt hat, oh hier, der hat Kork,

00:42:16: sondern wo du gesagt hast, boah, ich glaube, der hat Kork oder so, hattest du diesen Moment mal?

00:42:21: Ja, einmal, einmal. Ja? Ja. So wo du das sagst, das kannst du an der Trink. Das war einfach halt,

00:42:26: das war einfach, das war aber, ich weiß nicht, ob es dann wirklich so war, aber mein Instinkt

00:42:32: hat mir gesagt, nicht trinken, irgendwas stimmt dir nicht. Ja, das ist dann, man darf sich auf

00:42:37: seine Instinkte schon noch verlassen, also wir haben schon archialische Reflexe gesagt. Alarm,

00:42:42: Alarm, Error. Error. Error, worauf holst du hinaus? Ja, der Korkschmäcker, der berühmteste Fehler,

00:42:50: der ja bis zu 10 Prozent immer noch in der Welt vorkommt, woher der eigentlich kommt,

00:42:55: das wissen eigentlich die wenigsten und dann lacht ich mir, sag ich das mal kurz. Danke. Es ist

00:43:00: keine Werbung jetzt, hat vielleicht für den Verschluss, den ich so gerne haf auch, aber es

00:43:05: ist halt, ja, finde ich wichtig, dass man das einfach mal weiß. Also der Korkschmäcker selber

00:43:11: kommt immer dann zustande, wenn eine Chlorverbindung, ja, wo wird Chlor hergenommen, viel in Reinigungsmittel,

00:43:20: wenn man selber mal bei uns an die Badreiniger denkt oder sonst was, da ist Chlor drinnen,

00:43:25: es ist ein sehr vielen Reinigungs- und Schutzmittel, ist es drinnen. Wenn das auf das Kork-Finol

00:43:33: trifft, also ein Finol ist ja ein Gerbstoff, also ganz grob gesagt und Rinde hat ja auch was

00:43:39: Gerbiges. Also da haben wir Finol drinnen und wenn Chlor und Finol aufeinander trifft, dann baut das,

00:43:46: das ist dann so, ein Verstoffwechselung ist es dann, ein sogenanntes TCA auf, das ist jetzt

00:43:52: halt ein sehr chemisches Sache. Wir müssen uns einfach noch merken, immer wenn so Schutzmittel,

00:43:57: Reinigungsmittel Chlor basierende Sachen auf das Finol innerhalb von der Kork-Rinde

00:44:02: zusammentrifft, dann kannst du ziemlich sicher sein, hast schon verloren. Du kriegst den Korkfehler und

00:44:08: das ist der TCA, das ist ein Stoff, ein chemischer Stoff, der ist Trikloanisol, das ist jetzt egal.

00:44:12: Das ist zu einem Milliardstel Anteil, reicht das schon, um eine Flasche Wein zu kontaminieren.

00:44:19: Ja, das ist so, also das ist wie ich dir vorgesagt habe, wenn da einmal drin ist, ist er drin, fertig,

00:44:24: da kannst du nichts mehr machen. Es reichen glaube ich ein paar Zähle, um den kompletten Bodensee,

00:44:31: Korkschmäcker zum Korkschmäcker zu bringen. Ohne Witz. Also dieses Trikloanisol ist sehr schnell

00:44:39: passiert und sehr intensiv und drum, wann kommt denn in der Kork, Naturkorkproduktion jetzt

00:44:46: hat Schutz, Reinigungsmittel oder Klor basierendes Mittel zusammen mit dem Finol einer Kork-Eiche

00:44:53: zusammen. Wenn man das weiß, dann weiß man die Fehlerverkettung und die wurde natürlich auch

00:44:59: gelernt und verbessert, aber es gibt immer noch einige Stellschrauben, die nicht zu verhindern sind.

00:45:04: Zum Beispiel wurden früher die Korken, damit die ein bisschen hübscher sind, gebleicht. Der Bleiche

00:45:10: wurde früher vielmehr Klor gearbeitet, hat jetzt quasi der Kork eine mindere Qualität, also sehr

00:45:17: viele Risse und Poren. Ist das natürlich für das Klor relativ einfach, da irgendwie aus Finol

00:45:23: zu treffen. Ganz genau. So, ich packe jetzt quasi diesen kontaminierten, mit TCR kontaminierten

00:45:28: Korken drauf und sobald es mit der Flüssigkeit in Kontakt geht, boom. Aber ich bin im Thema drin.

00:45:34: Das hat man natürlich dann gelernt, das war vor allem in den 70er Jahren so, man hat anders

00:45:39: gebleicht, also man hat das zu Themen umgestellt. Trotzdem blieben die Korkschmerker und man hat

00:45:43: sich so ein bisschen gewundert. Also sie wurden nicht ganz weg ausgemerzt. Man hat sich so gewundert

00:45:48: in der Branche. Warum? Und dann ist man natürlich drauf gekommen, es ist eine Möglichkeit bei der

00:45:54: Herstellung des Naturkorgnis, damit der schön in der Flasche flutscht und so, dass es rein geht

00:45:58: und hübsch ausschaut und andere Bakterien vielleicht auch abgetötet werden. Das haben wir

00:46:03: jetzt gelernt, machen wir jetzt anders. Okay, andere Fehlerquelle ist aber, wo wächst eigentlich

00:46:08: die Kork-Eiche? Wenn man das weiß, erklärt sich auch wieder einiges. Die wächst eigentlich,

00:46:14: weißt du es zuwürdig? Nein, ich weiß nicht, was ich sage damit wir das hier einmal aufklären.

00:46:17: Vor allem Iberische Halbinsel, Portugal und Spanien, aber eigentlich kannst du die komplette

00:46:23: Mittelmeerküste abmalen. Barocko, Tunesien, Italien, Südfrankreich und dann eben Spanien,

00:46:29: Portugal. Leider sind die Länder auch immer wieder mit Wald brennend in den Nachrichten. Ich habe

00:46:36: aber vorher gesagt, die Kork-Eiche selber brennt EAC, aber drum herum brennt natürlich alles und

00:46:42: wenn die dann geschält sind und ich die zum Beispiel auch mit Pflanzenschutz besprühe, kann

00:46:48: es sein, dass diese Schutzmittel teilweise sind die mit Chlor versetzt. In kleinsten Teilen,

00:46:54: es reicht der kleinste Teil oder einer der Nachbarn macht es, weil er was anderes anbaut und es weht

00:47:02: der Wind rüber. Zack, hast du dann quasi schon die Eiche selber versetzt? Das kann in meiner

00:47:08: Plantage vielleicht zehn Bäume sein von 1.000, aber dieser kleine Anteil wird dann quasi

00:47:14: meinen Wein, wenn ich genau diese Scharge bekomme, wird dann den Fehler auslösen. Das weiß ich aber

00:47:20: erst. Also das kann auch ein Innehmeffekt sein. Auch gibt es manche Brandmittel zum Brändelöschen,

00:47:28: weil das ja nicht nur Wasser ist, es ist ja oft verschiedene Schaumtexturen oder was was ich

00:47:33: was alles, da kann auch sein, dass Chlor drin ist. Und das ist die andere Fehlerquelle, also das

00:47:38: Kork-Herstellen selber. Die Kork-Eiche in dem Ursprung, aufgrund vom Wald brennt vor allem und

00:47:45: den Schutz, den man eigentlich geben will. Und dann gibt es noch eine Quelle bei allen Sachen des

00:47:51: Transportes und vor Ort. Also der Korken ist fertig und es liegt neben einer vielleicht frisch mit

00:47:58: Wetterschutzfarbe eingestrichenen Holzregal und zack infiziert sich das. Es ist verrückt,

00:48:07: es ist super verrückt. Du musst also quasi die Kork-Lieferkette so sauber halten, also auf gar

00:48:15: keinen Fall in irgendein Form dieser Chlor-Anteil irgendwie mit dem Finol im Korken zusammen

00:48:21: kommt. Und je glatter der Korken ist, je unfassärter, je langsamer und dichter er gewachsen ist,

00:48:26: desto weniger Angriffsfläche gebe ich. Je höher ich gedüngt habe, je grobporiger ein Korken ist,

00:48:32: desto wahrscheinlich höher ist die Anfälligkeit, weil sich da etwas Verunreinigung in den Korken

00:48:38: setzen kann. So kommt das eine zum anderen. Und drum, wenn Korken dann sehr hochwertig und dann

00:48:47: hast du meistens eine Ruhe. Oder halt einfach zum Schraubverschluss greifen. Oder so. Wenn's

00:48:54: sinnvoll ist, bitte machen wir einfach Schraubverschluss drauf. Okay, jetzt hast du aber jetzt endlich hier

00:49:03: wirklich final mal deine Lanze für den Schraubverschluss. Ja, und damit... Das macht man

00:49:09: dann mit der Lanze. Gebrochen. Ja, ich breche. Und da möchte ich auch das Thema quasi jetzt

00:49:15: der Vergangenheit anhören lassen. Ich habe mir ja wieder hier überlegt, was ich dir heute mitgeben

00:49:23: möchte an Wissen. Ja, ich bitte Datum. Ich konnte mich wieder nicht entscheiden, weil wir hatten

00:49:27: es ja heute sehr viel, wir hatten es ja hier sehr auditiv. Natürlich ist das hier etwas auf die

00:49:33: Ohren. Dementsprechend mein erster Fun Fact, den ich für dich habe, tatsächlich gibt es...

00:49:39: Das ist so dumm. Weil du schon wieder lachst. Weil es ja viele Menschen wie mich gibt, die einfach

00:49:49: nicht auf dieses Ploppgeräusch verzichten können. Mach nochmal. Klasse. Dafür gibt es kein

00:49:58: Scherz, wirklich eine App. Nicht dein Ernst. Die in dem Moment, wo du den Schraubverschluss

00:50:04: öffnest, das Ploppgeräusch emitiert. Für Menschen, die nicht darauf verzichten können. Das ist der

00:50:09: Beweis, dass es für alles auf dieser Welt einen Markt gibt. Ja. Find ich Wahnsinn. Und wenn wir

00:50:15: schon dabei sind, es gibt für alles einen Markt, es gibt ja auch für alles einen Podcast. Es gibt

00:50:18: ja selbst Frauen, die sich hinsetzen und über Weinen sprechen mit dem Podcast. Wie dumm ist

00:50:22: das denn? Es geht aber noch besser. Es gibt Podcasts, die nur aus Schweigen bestehen, weil das

00:50:30: ideal für Leute ist, die einfach nichts hören wollen, aber trotzdem den Podcast abspielen wollen.

00:50:35: Nicht dein Ernst. Doch. In dem Sinne, ich glaube, wir bleiben beim Wein. Chin chin. Chin chin,

00:50:43: auf jeden Fall. Hallo. Aber sowas von. Und Cut. Das werte Freunde des Genussbares für heute wieder

00:50:51: mit "Wein ist ihr Hobby". Wir hoffen, ihr hattet Spaß und konntet ein bisschen etwas mitnehmen.

00:50:55: Vergesst nicht uns zu abonnieren, um keine Anekdoten, Weinbeisheiten und auch Wissen zu verpassen.

00:51:00: Oder teilt gern eure Erfahrungen, Fragen oder eure Lieblingsbeine mit uns. Beispielsweise

00:51:05: findet ihr uns bei Instagram unter natürlich "Wein ist ihr Hobby". Prost und bis zur nächsten

00:51:10: Flasche. Bis zur nächsten Folge.

00:51:13: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.